«Da war ich glücklich» - demenzjournal.com
chatbot

Begegnung mit Mutti

«Da war ich glücklich»

Regina bekommt gerne Besuch, auch wenn sie sich kaum an die Namen erinnern kann. Bild Ida Geyr

Erinnerungen an die Hochzeit, die Kinder und die Reisen sind präsent, die Gegenwart ist weg. Ida Geyr und Sophie Trafoier besuchen Idas an Demenz erkrankte Grossmutter. Für ihre Reportage erhalten sie den Gabriel-Grüner-Schülerpreis.

Von Ida Geyr und Sophie TrafoierZeitenspiegel Reportagen

Wir finden ein gefrorenes Durcheinander wieder, als wir die Kühltruhe öffnen. Das Brot ist durchnässt, die restlichen Lebensmittel kaum noch vom Boden der Truhe zu lösen. Auf die Frage, warum sie einen Eimer Wasser in die Kühltruhe gekippt hat, antwortet meine Großmutter ganz selbstverständlich: «Dort muss doch Eis sein. Ich habe Eis gemacht.»

Regina, von allen in der Familie Mutti genannt, ist meine Großmutter, 83 Jahre alt und trägt noch ihren Morgenmantel, als sie mir am Samstagnachmittag die Tür öffnet. Sie wirkt müde, kränklich, doch ihr Gesicht leuchtet auf, als sie mich sieht. Besuch hatte sie schon immer gern – auch wenn sie sich nur schwer an die Namen erinnern kann.

Dossier: Tun! Wie geht gute Pflege?

Diplomierte Pflegefachpersonen verbringen heute weniger Zeit mit den Bewohnern als früher. Die Ausbildung gewichtet die intellektuellen Fähigkeiten stärker als die Arbeit mit den Patienten. Wie geht eigentlich gute Pflege?

Wir wissen, dass Regina eine von den 12’000 von Demenz betroffenen Südtirolern ist. Regina weiß, dass sie manchmal bloß etwas wirr im Kopf ist. Wieder strahlt sie, als ich sie nach einem Kaffee frage. «Gerne!» Sie dreht sich zum Schrank um, nur um mir im nächsten Moment eine Packung Taschentücher in die Hand zu drücken. Der Kaffee ist vergessen.

Meine Großmutter bekam ihre Diagnose vor knapp drei Jahren, das Vergessen begann schon früher.

Für die Familie wurde sie damals bloß wunderlicher, ihre Aktionen seltsamer. Sie brachte erst Termine, dann ihre Kinder durcheinander. Sie verlegte ihren Schmuck. Videokassetten fanden wir plötzlich im Ofen wieder. Wir schoben das auf das Alter. Nur, dass es dann doch etwas mehr war. Ihr Zustand bekam einen Namen. Aber in der Familie hatte sich Ungewissheit ausgebreitet.

Es folgte bewusstes Beobachten, dann, mit der Diagnose Demenz, Verstehen. Der Begriff Demenz bezeichnet keine bestimmte Krankheit, sondern das gemeinsame Auftreten von Symptomen. Er umfasst über 50 Krankheitsformen, darunter die Alzheimer-Krankheit oder vaskuläre Demenz.

Symptome können Probleme beim aufmerksamen Zuhören, Sprechen und bei der Orientierung sein. Dazu kommt der Verlust des Kurzzeitgedächtnisses.

Wir entwickelten eine gewisse Akzeptanz gegenüber Mutti und ihren Seltsamkeiten. Vor allem forderte das jedoch Geduld. Geduld, wenn sie jeden Tag aufs Neue einkaufen gehen will, obwohl der Kühlschrank gefüllt ist.

Geduld, wenn sie jeden Tag wieder darauf drängt, in die Stadt zu gehen. Jeden Tag in die Bank zu rennen. Jeden Tag die kleine Wohnung zu verlassen, obwohl draußen nichts auf sie wartet.

Das Fotoalbum ist Reginas Schlüssel zur Erinnerung.Bild Ida Geyr

Mutti hat keine Verpflichtungen mehr. Ihre Kinder kümmern sich um ihre Rechnungen und ihr Vermögen. Ihr Tag besteht aus kurzen Besuchen in der Stadt, einem gelegentlichen Kaffee, ihren Büchern. Kleinigkeiten, und doch legt sie noch immer Wert auf ein gepflegtes Äußeres. Der nächste Frisörtermin steht bereits fest, ohne ihre Perlenkette verlässt sie nicht das Haus.

Als wir uns im Wohnzimmer setzen, fragt mich meine Großmutter, ob ich Hunger habe. Ich verneine, und ihre Pflegerin Jana bringt uns beiden eine Tasse Tee. Dann wird sie von Regina wieder aus dem Raum geschickt. Sie will sie nicht dauernd sehen müssen.

Meine Familie fand anfangs eine freundliche Südtiroler Pflegerin, die halbtags kam und stets höflich und nett war. Nur von Regina selbst wurde sie nicht akzeptiert. Nach einem halben Jahr brauchte es eine Vollzeit-Betreuung.

Über eine Agentur war es relativ leicht, eine Pflegerin zu finden; nur stellte sich diese als gänzlich ungeeignet heraus. Sie leistete Mutti bloß Gesellschaft, der Haushalt war ihr egal.

Also ging für meine Familie die Suche weiter. Mittlerweile haben wir Jana gefunden.

Jana wechselt sich ab mit Erika, beide kommen aus der Slowakei. Alle drei Wochen kehrt sie zu ihrer Familie zurück. Bei Jana bleibt die Wohnung sauber, der Kühlschrank gefüllt, für Regina wird frisch gekocht. Regina aber nimmt sich kein Blatt vor den Mund, um über ihre Betreuung zu schimpfen. Sie will keine Fremden in der Wohnung. Sie braucht keine Hilfe.

Meine Großmutter erzählt mir von ihrem Tag, während wir unseren Tee trinken. Zuerst hat sie Freunde in Brixen getroffen, sie sind zusammen Mittagessen gegangen. Am Nachmittag ist sie mit ihrem kleinen Malteser Lucy, der jetzt neben ihr auf dem antiken Sofa schläft, spazieren gegangen.

Hund Lucy ist immer dabei.Bild Ida Geyr

Sie erzählt am liebsten von ihrer Kindheit in Kaltern, ihren vier Schwestern, ihrem jung verstorbenen Bruder. Von ihrer Ausbildung in Mailand, wo sie Italienisch lernte. Von ihrer Vergangenheit, denn die ist ihr im Gegensatz zu dem, was täglich hinzukommt, noch nicht entfallen.

Regina weiß noch, wie mühsam es damals war, jeden Tag mit dem Zug von Kaltern nach Bozen zur Schule zu fahren. Ich erzähle ihr, dass ich meinen Schulweg genauso anstrengend finde. Mutti fragt, wo ich denn zur Schule gehe. In Meran, und das seit vier Jahren. Sie reagiert überrascht. «Vier Jahre? Das, nun das wusste ich nicht.»

Sie kommt auf den heutigen Tag zurück. Zuerst hat sie ihre Enkel von der Grundschule abgeholt, dann ist sie mit dem Auto nach Bozen gefahren. Einfach mal ein gemütlicher Tag allein. Doch die Enkel studieren längst im Ausland, und Regina hat weder Auto noch Führerschein. Unsere Tassen sind mittlerweile leer.

Ein Lächeln breitet sich auf Muttis vom Alter geprägten Gesicht aus, als sie anfängt, von ihrem Mann zu sprechen.

1961, auf einer der zahlreichen Feiern, die ihr Freund Hans immer gab. Da lernte sie Conny kennen. Er war damals in der Bäckerei eines Freundes angestellt, bei ihr in Kaltern. Ihre erste große Liebe, und ihre Einzige.

Es folgte die Hochzeit und der Umzug nach Sterzing, dann die Eröffnung ihres eigenen Hotels. Nach einigen Schwierigkeiten schließlich drei langersehnte Kinder, darunter mein Vater. Regina nennt mir eine Jahreszahl nach der anderen, lässt kein Detail über diese Zeit aus.

Sie holt ein schweres Fotoalbum aus einer Schublade. Die Seiten sind gefüllt mit ihren Reisen nach Palm Springs, Kalifornien. Das Ehepaar mit Freunden beim Essen, Regina allein auf einem Schiff. Mutti lächelt. «Da war ich glücklich.» Dann verstummt sie. Ihr Lächeln verschwindet.

Conny ist vor zehn Jahren verstorben. Nur mehr zwei ihrer fünf Geschwister sind am Leben, weit von ihr entfernt in Kaltern. Den Kontakt zu vielen Freunden hat sie verloren, andere sind bereits tot. Regina zuckt mit den Schultern, ihr Blick schweift aus dem Fenster ins Nichts. «Alt werden ist keine Freude.»

Jana kommt aus dem Gästezimmer, als Mutti kurz ins Bad geht. Sie erzählt, dass Regina diese Nacht nur drei Mal aufgestanden ist. Mutti kommt zurück und ist wütend. Sie will nicht, dass man hinter ihrem Rücken über sie redet. Besonders nicht Jana.

Meine Familie hatte anfangs gehofft, Mutti würde sich an die Hilfe im Haus gewöhnen, sie irgendwann akzeptieren.

Das ist noch immer nicht der Fall. Ihr Neurologe gab ihr ein Buch, in das sie schreiben soll. Ein einzelner Satz am Tag genügt, um die Finger zu bewegen und das Denken zu fordern. Zuerst öffnete sie es immer wieder, doch mittlerweile hat Regina es in eine Schublade verbannt. Aus Angst, kontrolliert zu werden.

Meine Familie hat Glück, dass wir Jana gefunden haben und uns diese Unterstützung leisten können. So kann Mutti zuhause bleiben. Für andere Senioren in Reginas Zustand wird oft ein Platz in einem Heim gefunden; eine Option, die für unsere Mutti nicht in Frage kommt. Einen Umzug ins Seniorenwohnheim würde sie nicht tolerieren.

Ganz anders ist das für die Personen, die in den 78 Südtiroler Seniorenwohnheimen mit insgesamt rund 4.200 Betten untergebracht sind. Eines davon ist das Annenbergheim in Latsch im Vinschgau. Die Stimmung dort scheint entspannt. Es ist Nikolaustag, es wird gelacht und gefeiert. Ein Nikolaus verteilt kleine Schokoladen, mit einem Tannenzweig geschmückt.

Traditionen sind wichtig für Demenzkranke, um Emotionen zu wecken und eine zeitliche und räumliche Orientierung zu finden, erklärt Iris Cagalli, Direktorin des Seniorenwohnheims. «Selbstbestimmt leben im Alter» – unter diesem Motto wird dort versucht, den Bewohnern ein gemeinsames und doch selbstständiges Wohnen zu ermöglichen.

Man will den Alltag der Senioren erleichtern, ohne sie einzuschränken.

Deshalb wird niemand isoliert, individuelle Bedürfnisse und die Freiheit des Einzelnen werden bewahrt. Die Bewohner können Hobbys nachgehen, malen, töpfern, singen, oder auch einer Klangschalentherapie beiwohnen.

Im Sommer kann man im Garten arbeiten. Demente Personen sind häufig unruhig und verspüren einen enormen Laufdrang; solche Aktivitäten helfen, zu entspannen.

Cagalli zählt Anzeichen auf, kleine Dinge im Alltag, die auf die Krankheit Demenz hinweisen. Unterschiedliche Socken an den Füßen. Im Ofen vergessenes Essen. Ein Hut im Kühlschrank. Typisch ist auch häufig aggressives Verhalten, besonders als Reaktion auf Schuldzuweisung.

Erkennen Angehörige solches Verhalten, ist es wichtig, rechtzeitig Unterstützung zu holen. Sonst ist man schnell überfordert, und der Betroffene merkt das. Demente Personen sind besonders sensibel, spüren vieles, was man ihnen oft nicht zutrauen würde. Sie merken sofort, wenn sie angelogen werden. Deshalb ist vor allem ein ehrlicher, einfühlsamer Umgang wichtig.

Es kann für Angehörige schwierig sein, richtig mit der Diagnose Demenz umzugehen.

Die richtigen Fragen zu stellen, um den Betroffenen nicht zu überfordern. Geduldig zu sein, wenn dieselben Worte immer wieder wiederholt werden. Eben deshalb ist eine frühe Erkennung wichtig. Sowohl die Angehörigen als auch die Betroffenen stehen mit der Diagnose einer Herausforderung gegenüber, die sie allein nicht bewältigen können.

Für demente Senioren ist es wichtig, Stress zu vermeiden. Dabei hilft schon, verschiedene Begriffe zu wiederholen. Bewusst alle Sinne des Menschen anzusprechen. Dinge erleben, um bekannte Bilder und damit verbundene Gefühle hervorzurufen. Meine Großmutter Regina löst Kreuzworträtsel, wenn man ihr die gesuchten Begriffe vorliest.

Lesen Sie auch

Darf ich das?

Durch das Lachen entblössen wir uns selbst

Neulich besuchte ich meine Mutter im Pflegeheim. Am Nachbartisch im Speisesaal gab eine Pflegerin einer alten Frau Schoko-Mousse ein. Als das Schälchen leer … weiterlesen

Direkte Fragen wie «Was hast du heute gemacht?» sollte man vermeiden. Der Betroffene ist frustriert, wenn er sich nicht daran erinnert. Besser im Hier und Jetzt bleiben. Besser ein Gefühl von Sicherheit im Gespräch schaffen.

Es sind oft die einfachen Dinge, die helfen. Eine Pflegerin im Annenbergheim meint: «Ein bisschen mehr Aufmerksamkeit, ein bisschen mehr Liebe und ein bisschen mehr Empathie, dann funktioniert der Umgang gut.»

Als ich Mutti am Sonntag besuche, grüßt sie mich mit ihrem Hund auf dem Arm. Sie trägt noch ihren Mantel, die Stiefel ebenfalls. Sie war gerade mit Jana in der Stadt.

Heute geht es ihr besser. Sie strahlt. Besuch hatte sie schon immer gern.

Heute sitzt Jana mit uns im Wohnzimmer. Sie erzählt von ihrer Familie, ihren Kindern. Mutti hört zu und stellt Fragen. Sie wirkt interessiert. Ihr Misstrauen gegenüber der Pflegerin scheint weit entfernt.

In klaren Momenten gesteht Regina sich ihre Vergesslichkeit ein. Nicht ihre Krankheit, nein; in ihren Augen ist sie gesund alt. Bloße Ausrutscher, ein entfallener Name, ein Nachmittag, an den sie sich nicht erinnern kann.

In klaren Momenten weiß Regina, dass ich seit vier Jahren in Meran zur Schule gehe. Sie kann ihre drei Kinder unterscheiden. Und erinnert sich an das heutige Mittagessen.

In klaren Momenten ist Regina Herrin ihrer Erinnerungen. Und das ist so viel wertvoller als jedes Schmuckstück, das sie verlegen könnte.


Ida Geyr und Sophie Trafoier erhielten für ihre Reportage «Da war ich glücklich» den Gabriel-Grüner-Schülerpreis für Südtirol. Der Preis möchte junge Menschen fördern, die sich für den Beruf des Journalisten interessieren. Er wird von Zeitenspiegel Reportagen gemeinsam mit der Deutschen Bildungsdirektion Südtirol, dem Bildungsausschuss der Gemeinde Mals, dem Südtiroler Wochenmagazin ff und dem Gabriel-Grüner-Stipendium e.V. verliehen.

*Regina ist die Großmutter von Ida Geyr