
🍐2️⃣🍐 In unserem neuen Peer-to-Peer Video erzählt Corina Pfister, wie sie mit ihrer Demenz lebt und ihren Alltag meistert. Offen, ehrlich und mit viel Mut spricht sie über Herausforderungen, aber auch über kleine Erfolge. Ihr wichtigstes Learning? Perfektion ist nicht das Ziel – sondern ein Leben, das zu einem selbst passt.
P2P | Corina Pfister: »Kein Mensch ist perfekt«

P2P | Lilly Ebneter: »Die Welt ist zu schnell – für uns alle«
🍐2️⃣🍐 Als Lilly Ebneter 15 war, veränderte sich die Persönlichkeit ihres Vaters. Es kam zu vielen Konflikten, und erst nach langer Zeit stellte sich heraus, dass er an Frontotemporaler Demenz (FTD) erkrankt war. Mittlerweile spricht Lilly offen über die Krankheit ihres Vaters teilt sich in einer Young Carer Gesprächsgruppe mit Schicksalsgenossinnen aus.
P2P | Lilly Ebneter: »Die Welt ist zu schnell – für uns alle«

Dr. Age: Schulden wir unseren Eltern etwas?
❓ Wie viel Pflege kann und will ich meinen Eltern geben? Muss ich dem meine eigenen Interessen opfern? Heute geht Dr. Age der Frage nach, wie viel wir unseren Eltern schulden.
Dr. Age: Schulden wir unseren Eltern etwas?

Dr. Age: Humanität in Pflegeheimen – Wunschdenken oder machbar?
❤️ 🏥 Geht Humanismus und Pflege zusammen? Weil die Pflege nach dem Spitalprinzip funktioniert, gibt es hier wirklich ein Dilemma, sagt Dr. Age. Er findet, die Pflegeheime sollten sich die Schweizer Berghütten zum Vorbild nehmen.
Dr. Age: Humanität in Pflegeheimen – Wunschdenken oder machbar?

Dr. Age: Heime sind Teil der Gemeinschaft
🚑 🏥 Ambulant vor stationär? Das Heim als die letzte aller Lösungen? Nein: Dr. Age sieht Heime als wichtige Einrichtungen und Teil der Gemeinschaft.
Dr. Age: Heime sind Teil der Gemeinschaft

Sarahs roter Faden: Die Frontotemporale Demenz
🧑🏻🦰❓👉 In ihrem Videoblog teilt Dr. Sarah Straub wieder spannende Einblicke, praktische Tipps und persönliche Gedanken rund um das Thema Demenz. 🌟 Egal, ob du Angehöriger bist, dich über die Krankheit informieren möchtest oder einfach Inspiration suchst – hier bist du genau richtig! Diesmal spricht sie über die Frontotemporale Demenz.
Sarahs roter Faden: Die Frontotemporale Demenz

Volkmar Schwabe: »Mein Projekt heisst Volkmar Schwabe«
🍐2️⃣🍐 Nach der Demenz-Diagnose studierte Volkmar Schwabe akribisch die Ursachen, Symptome und Auswirkungen der Krankheit. Er machte daraus das Projekt »Volkmar Schwabe« und entwickelte ein Programm mit Ernährung, Sport und Begegnungen, das ihm die Lebensqualität zurückgebracht hat. In unserem Peer-to-Peer-Video erzählt er dir, wie er mit seiner Krankheit umgeht.
Volkmar Schwabe: »Mein Projekt heisst Volkmar Schwabe«

Manfred Heigl: »Manchmal habe ich keinen Bock mehr«
🍐2️⃣🍐 Manfred Heigl erkrankte sehr früh an Alzheimer – und wurde von seinem langjährigen Arbeitgeber regelrecht abserviert. Im Video mit demenzworld erzählt er von der schwierigen Zeit nach der Diagnose – und davon, was ihn am Leben hält. Zum Beispiel sein Job als Beirat der Deutschen Alzheimer Gesellschaft.
Manfred Heigl: »Manchmal habe ich keinen Bock mehr«

Lilo Klotz: »lieben, leben, lächeln«
🍐2️⃣🍐 Lilo Klotz ist eine der stärksten Stimmen der deutschsprachigen Demenz-Szene. Sie tritt an Demenz Meets auf und arbeitet unter anderem für die Deutsche Alzheimer Gesellschaft und Alzheimer Europe. Im Peer-to-Peer-Video mit demenzworld spricht sie über ihre Helfer im Alltag, ihre Wünsche und Träume.
Lilo Klotz: »lieben, leben, lächeln«

Rainer Heydenreich: »Es ist ein freieres Leben«
🍐2️⃣🍐 Rainer Heydenreich war ein erfolgreicher Banker und zufriedener Rentner – bis er vergesslich wurde und die Diagnose Alzheimer bekam. Dann wandten sich seine Freunde ab – und er fand als Beirat der Deutschen Alzheimer Gesellschaft einen neuen Sinn in seinem Leben. In unserem Peer-to-Peer-Video erzählt er von Glücksgefühlen, Aufgaben und Enttäuschungen.