Damit dieses Wissen dort ankommt, wo es benötigt wird, braucht es viel Mund-zu-Mund-Propaganda. Deshalb danken wir Ihnen sehr für Ihre Treue und Aufmerksamkeit und dass Sie alzheimer.ch weiterempfehlen! Das ist für uns besonders wertvoll, da wir als zu 100 Prozent spendenfinanzierte Organisation nur über ein sehr begrenztes Werbebudget verfügen.
Wenn Sie alzheimer.ch gerne finanziell unterstützen möchten, können Sie dies hier tun. Ihr Beitrag kommt direkt der Wissensvermittlung, Vernetzung und Aufklärung in Sachen Demenz zugute.
Was genau das heisst, zeigt unsere Jahresbilanz
Inzwischen finden Sie auf alzheimer.ch über 800 Artikel. 137 sind allein 2021 hinzugekommen. Insgesamt haben wir dieses Jahr 765’470 Seitenaufrufe registriert. Täglich besuchten bis zu 2000 Besucher:innen unsere Plattform, am 31. Juli waren es sogar sagenhafte 6350. Die Mehrheit unserer Leser:innen kam aus Deutschland (65 Prozent), gefolgt von einer grossen Leserschaft aus der Schweiz, Österreich und weiteren überwiegend europäischen Länder.
Unsere meistgelesenen Artikel waren «Nur vergesslich oder schon krank» (13’172), «Wenn sich die Nachbarn gegen einen verschwören» (11’141), «Wenn Verstorbene ins Zimmer kommen» (10’901) und unser Interview mit Gerald Hüther (10’849). Am häufigsten wurden die Rubriken Diagnose und Krankheitsverlauf besucht. Sehr beliebt sind unsere informativen Lernvideos, zum Beispiel unser Spitzenreiter über Validation (280’100 Views). Ganz neu produziert haben wir ein Video darüber, wie man beeinträchtigte Menschen in ihrer Bewegung unterstützen kann:
Kinästhetik bei Menschen mit Demenz
Die Methoden der Kinästhetik sind im Betreuungsalltag sehr hilfreich
alzheimer.ch/Marcus May
Doch was wäre eine Wissensplattform ohne Austausch? Es freut uns ganz besonders, dass sich unsere Leser:innen auf den Social Media-Kanälen von alzheimer.ch so angeregt und engagiert austauschen.
Auf Facebook folgen uns mittlerweile 22’037 Interessierte, auf YouTube 2050 und auf Twitter 720. Dieses Jahr haben wir auch unseren Instagram-Kanal aktiviert, den nun 1050 Leser:innen abonniert haben. Wir freuen uns über den weiteren Austausch mit Ihnen – denn zu einem guten Leben mit Demenz gehört auch Vernetzung.
Susanna Erlanger und Jim Ayag neu an Bord
Unser Dank geht auch an unsere freien Mitarbeiter:innen, die uns mit topaktuellen Geschichten, literarischen Perlen und knallharten Meinungsartikeln versorgen. Neu an Bord sind die Dichterin Susanna Erlanger, die in ihrem Blog Wolkenfische über die Alzheimererkrankung ihres Mannes schreibt, und Pflege-Influencer Jim Ayag. Mit seinem Humor und schonungsloser Offenheit erreicht Pfleger Jim über die Sozialen Medieninzwischen ein riesiges Publikum.
Wenn Sie nichts von alledem verpassen wollen, melden Sie sich hier zu unserem Newsletter an. Einmal pro Monat bekommen Sie Post mit unseren besten Artikeln, Gewinnspielen und Infos rings um alzheimer.ch.
Neben der neuen Website gibt es noch eine weitere grosse Neuigkeit: alzheimer.ch ist nicht nur Medienpartner für sämtliche Demenz Meets im deutschsprachigen Raum, sondern wird 2022 das Demenz Meet in Zürich organisieren. Wir versprechen «leichte Stunden zu einem schweren Thema» – denn auch mit Demenz ist Lebensqualität möglich.
Unsere Bloggerin Peggy Elfmann schreibt dazu in ihrem neuen Buch:
«Es ist nicht das Ende. Es wird nur anders. Es ist das Leben.»
Schöner kann man unsere gemeinsame Mission nicht zusammenfassen. Wir wünschen Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in diesem Sinne alles Gute für 2022 und viel menschliche Nähe!