Tipps für den Alltag von Menschen mit Demenz - demenzjournal.com

Akzeptanz und Teilhabe

Tipps für den Alltag von Menschen mit Demenz

Menschen mit Demenz mit einem aktiven sozialem Umfeld zeigen weniger Symptome und einen langsameren Krankheitsverlauf. Bild Peggy Elfmann

Eine Demenz ist nicht heilbar, aber man kann vieles tun, um Menschen mit Demenz zu stärken, schreibt Peggy Elfmann in ihrem Blog. Eine aktuelle Studie beschreibt und betont den Wert zwischenmenschlicher Kontakte.

Eine aktuelle Studie zeigt, wie wichtig soziale Kontakte sind. Die Forscher fanden heraus, dass psychosoziale Maßnahmen, regelmäßige soziale Kontakte und gemeinsame Aktivitäten zu mehr Lebensqualität und Wohlbefinden sowie zu weniger Demenzsymptomen führt und die Krankheit langsamer fortschreitet. Hier stelle ich euch die Studie des DZNE vor (Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen).

Kann man wirklich nichts gegen eine Demenz machen?

In einem meiner letzten Blogbeiträge habe ich über einen Arztbesuch geschrieben. Die Ärztin sagte: «Man kann ja nichts machen.» Ich habe in dem Beitrag erklärt, warum das so nicht stimmt und warum ich diese Aussage falsch und vor allem auch demotivierend finde. Denn sie stärkt weder den Menschen mit Demenz noch macht sie den Angehörigen Mut.

Klar, eine Demenz kann man nicht heilen. Und jeder, der das verspricht, sei es mittels Nahrungsergänzungsmittel oder anderer Methoden, der sät nur Hoffnungslügen, die fern jeglicher Realität sind.

demenzwiki

Ernährung

Eine gesunde Ernährung schützt uns vor Krankheiten. Im späten Stadium einer Demenz kommt aber der Genuss vor therapeutischen Diäten. weiterlesen

Erst vor ein paar Tagen hat mir jemand ein Video geschickt, in dem ein Experte erzählte, dass Menschen mit Alzheimer nur ihre Ernährung umstellen müssten – bitte auf viel Kokosöl – und dann würden sie wieder gesund werden. Oh Mann, echt jetzt?! Bitte nicht glauben! Solche Hoffnungslügen machen mich wütend, denn sie stimme nicht und ziehen Menschen nur Geld aus den Taschen.

Aber, und das ist die gute Nachricht: Man kann etwas tun. Nach der Diagnose Demenz ist nicht alles hoffnungslos und dazu möchte ich euch eine spannende Studie vorstellen.

Neue Demenz-Studie zeigt: Soziale Kontakte sind wichtig

Welche Rolle spielen psychosoziale Maßnahmen? Welchen Einfluss haben soziale Kontakte? Wie wirken sich gemeinsame Aktivitäten aus? – Diesen Fragen gingen Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) nach. Sie veröffentlichten vor kurzem einen Forschungsbericht. Darin zeigen sich drei zentrale Ergebnisse:

1. Psychosoziale Maßnahmen wirken sich positiv aus

Menschen mit Demenz bewerten psychosoziale Maßnahmen wie beispielsweise Musiktherapie oder Tiergestützte Therapie als sehr wichtig. Nach Aussage der Teilnehmenden wirken sich diese Maßnahmen positiv auf die Demenzsymptome und auch auf den Verlauf der Krankheit aus.

So berichten die Forscher von besserem Wohlbefinden und höherer Lebensqualität und einem langsameren Fortschreiten der Erkrankung. Weiter heißt es im Bericht: «Berichtet wurde von einem Rückgang herausfordernden Verhaltens und Schmerzen sowie von der Wiedererlangung von Fähigkeiten und der Motivation, Tätigkeiten ausführen zu wollen.»

Durch die Aktivitäten werden die Menschen mit Demenz in ihrer Person gestärkt, sie erleben sich als kompetent und selbstwirksam.

Spannend finde ich auch die Erkenntnis, dass psychosoziale Maßnahmen zudem einen positiven Einfluss auf die Beziehung zwischen dem Menschen mit Demenz und dem betreuenden Angehörigen haben. Die Befragten berichteten davon, dass die Aktivitäten ihre Beziehung gestärkt hätten.

2. Soziale Kontakte und gemeinsame Aktivitäten fördern

Die Untersuchung zeigt, dass die eigene Lebenswelt für Menschen mit Demenz eine bedeutende Rolle spielt – und sie davon profitieren, wenn sie gute soziale Kontakte haben und gemeinsame Aktivitäten erleben: kleine Ausflüge, Spaziergänge.

Der Bericht zeigt ausserdem, dass vor allem gemeinsame Aktivitäten sich positiv auswirken. Die Erklärung: «Durch regelmäßige soziale Kontakte und die Einbindung in ein soziales Gefüge wie Familie oder eine familiäre Gemeinschaft … kann Anerkennung, Wertschätzung und ein Zugehörigkeitsgefühl durch die Menschen mit Demenz erfahren werden.»

Demenz ohne Schrecken

Demenz ist eine Aufgabe der Gemeinschaft

Niemand will dement sein. Bedeutet das Wort Demenz doch per definitionem, ohne Geist zu sein. Demenz ist nicht nur ein Schimpfwort, sondern der … weiterlesen

Menschen mit Demenz, die sich in einem aktiven sozialen Umfeld bewegten zeigten weniger Demenzsymptome und einen langsameren Krankheitsverlauf.

Das soziale Umfeld muss übrigens nicht zwingend die Familie sein, auch durch die Einbindung in eine Gruppe der Tagespflege zeigten sich laut Bericht positive Effekte.

3. Die Teilhabe in der Gesellschaft tut gut

Viele Angehörige sagten in dem DZNE-Bericht, dass sich die sozialen Beziehungen nach einer Demenz-Diagnose veränderten und sich Freunde und Bekannte zurückgezogen hätten. Laut Bericht gibt es viele, die mit der Diagnose nichts anfangen können, die irritiert sind und sich zurückziehen. «Dann werden Kontakte eingestellt oder es wird in Gegenwart der Dementen über die Dementen gesprochen, anstatt sie direkt anzusprechen, weil man ihnen keine Antwort mehr zutraut.»

Wichtig sei jedoch die Akzeptanz und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, da sie Menschen mit Demenz soziale Kontakte und Aktivitäten ermögliche.

demenzwiki

Teilhabe

Teilhabe bedeutet, dass Menschen unabhängig von physischen oder psychischen Einschränkungen am gesellschaftlichen Leben mitwirken können. Für Menschen mit Demenz gibt es aber viele … weiterlesen

Was Angehörige eines Menschen mit Demenz tun können

Die Wissenschaftler sehen auch einen Bedarf an gesellschaftlicher Aufklärung sowie der Unterstützung der Angehörigen, um ein Verständnis für Demenzsymptome zu schaffen. Wie dies gelingen kann, das wollen sie in weiteren Untersuchungen erarbeiten. Die Studie hat klar gezeigt, dass soziale Kontakte wichtig sind. Wie genau das im Alltag aussehen kann, weiß wahrscheinlich jeder für sich und seinen Angehörigen selbst am besten.

Ein wichtiger Punkt ist sicher unsere Sprache: Wie reden wir über Demenz? Reden wir überhaupt mit Menschen mit Demenz oder nur über sie? Wie gut, dass sich Experten damit beschäftigen und hoffentlich gesellschaftliche Veränderungen folgen werden.

Allerdings denke ich, dass auch Jeder und Jede selbst etwas dazu beitragen kann. Es hilft Menschen mit Demenz, wenn Angehörige:

  • genauer hinschauen, nachfragen und ihre Bedürfnisse ernst nehmen
  • gemeinsame Aktivitäten fest in den Alltag integrieren, zum Beispiel Spaziergänge oder Musik hören
  • sie dabei unterstützen, dass sie weiterhin ihren Hobbys – ob das nun malen oder laufen ist – weiterhin nachgehen können
  • den Austausch und das Zusammensein mit anderen ermöglichen
  • neue Aktiviäten anregen, wenn es von alleine schwerfällt
  • Auszeiten und Schönes anregen, zum Beispiel einen Konzertbesuch

Ich weiß, dass es im Alltag mitunter schwierig ist, weil sich Freunde und Bekannte zurückziehen. Weil man nicht immer erklären möchte und selber unsicher ist, was im Alltag noch geht und was nicht mehr. Dennoch finde ich diese Studie extrem wertvoll, denn sie zeigt auf, wie wichtig das Miteinander und gemeinsame Aktivitäten für Menschen mit Demenz sind. Demenz wird ja vorwiegend als Erkrankung behandelt und Betroffene erhalten Medikamente (und die möchte ich nicht anzweifeln).

Und doch kommt es auf mehr als Medizin an: auf das Miteinander. Das zu wissen und sich auch um diesen Bereich zu kümmern, finde ich sehr wertvoll.