demenzpeers: eine neue Form des Miteinanders
chatbot

Neu bei demenzworld

demenzpeers: eine neue Form des Miteinanders

Der Austausch mit Schicksalsgenossen kann sich sehr positiv auswirken.

Einfach mal reden oder handfeste Tipps bekommen? Freud und Leid austauschen und merken, dass man nicht allein ist? demenzpeers ist eine neue Plattform, die Menschen miteinander verbindet – einfach, partnerschaftlich und kostenlos. demenzworld erstellte sie in Zusammenarbeit mit dem social Startup restful.cc.

Artikel anhören


Angehörige von Menschen mit Demenz stehen häufig allein da. Das Stigma der Krankheit hält sie davon ab, sich mit ihren Mitmenschen auszutauschen. Die professionelle Unterstützung ist vielerorts ungenügend oder nicht finanzierbar. Verloren fühlen sich auch viele Menschen mit der Diagnose Demenz. Gerade in der frühen Phase der Erkrankung wären Inspiration, Austausch und Vorbilder ein Türöffner für ein besseres Leben.

Mit dem neuen Angebot demenzpeers schafft der gemeinnützige Verein demenzworld eine einfache Möglichkeit, um Menschen miteinander zu verbinden, die in einer ähnlichen Situation sind – für gegenseitige Unterstützung, fürs Zuhören und für Verständnis.

Kostenlos und individuell Kontakte finden

Mittels Applikation auf www.demenzworld.com/demenzpeers können Menschen mit Demenz und Angehörige Angaben zu ihrer Situation machen. demenzpeers bringt sie dann mit passenden Peers in Kontakt – kostenlos, anonym und individuell abgestimmt. Dies funktioniert ähnlich wie bei Online-Kontaktbörsen – jedoch stehen hier Mitgefühl und Solidarität im Zentrum.

Das Prinzip ist einfach und wirksam: Wer mit Menschen spricht, die Ähnliches erleben, fühlt sich verstanden und weniger allein. Er oder sie bekommt wertvolle Tipps, die den Alltag erleichtern und die Lebensqualität verbessern. Ein Mann, der seine Frau pflegt, findet mit demenzpeers einen Gesprächspartner, der die gleichen Herausforderungen kennt. Eine Tochter, die zwischen Beruf, Familie und Pflege jongliert, kann sich mit einer anderen Betroffenen austauschen.

Es braucht neue Formen des Miteinanders

Peer-to-Peer-Unterstützung ist kein Ersatz für professionelle Angebote – aber sie ist eine wertvolle Ergänzung. Gerade in einer Zeit, in der die Zahl der von Demenz betroffenen Menschen steigt und in der Pflege Personalnot herrscht, braucht es neue Formen des Miteinanders.

demenzpeers wurde gemeinsam mit restful.cc umgesetzt. Das social Startup aus Bern unterstützt Gesundheitsorganisationen im Aufbau von Peer-Communities und stellt demenzworld seine Expertise im Community building sowie seine sichere Austauschplattform Peer-Austausche zur Verfügung. 

demenzworld verfolgt das Ziel, Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen sichtbar zu machen, zu stärken und zu vernetzen. Neben demenzpeers bietet der Verein aus Bern eine breite Palette an kostenlosen digitalen Angeboten wie E-Learnings, Blogs und Lernvideos. An den Demenz Meets begegnen sich Menschen mit Demenz, Angehörige und Fachleute live und können ihre Erfahrungen teilen. Auch bei diesen leichten Stunden zum schweren Thema steht das Miteinander im Zentrum – niederschwellig, empathisch und moderiert.

> Hier geht’s zu den demenzpeers

> Hier geht’s zum social Startup restful

»demenzworld ist die grösste und informativste Plattform, die es im Bereich Demenz gibt. Sie gibt Antworten auf alle Fragen zur Demenz. Sie gibt die Möglichkeit, Wissen zu vertiefen und in Fallbeispielen praktisch zu erfahren.«

Marlis Lamers, Akademische Palliativexpertin

Jetzt spenden