Demenz kann das Verhalten eines Menschen stark verändern. Manchmal führt die Krankheit dazu, dass Betroffene aggressiv werden, zum Beispiel durch Wutausbrüche oder körperliche Angriffe. Für Angehörige, Betreuende und Pflegende kann das sehr belastend sein.
In diesem E-Learning lernst du, warum Aggression bei Menschen mit Demenz auftreten kann und wie du damit umgehen kannst. Wir zeigen dir einfache Strategien, um solche Situationen zu entschärfen und die Pflege für alle Beteiligten sicherer und angenehmer zu gestalten.
Lernziele
In diesem Modul lernst du…
- Wie du auf Menschen mit Demenz reagieren kannst, die aggressiv werden
- Wie du schwierige Situationen deeskalieren kannst
- Welches die Ursachen für das aggressiven Verhalten sein könnten
- Wie du dich und den Betroffenen schützen kannst
Lehrplan
- 1 Section
- 9 Lessons
- unbegrenzt
- Modul 1: Aggression & Konflikte10
- 0.1Schritt 1: Fallbeispiel10 Minutes
- 0.2Schritt 2: Darstellung Situation15 Minutes
- 0.3Schritt 3: Eine Aufgabe für dich15 Minutes
- 0.4Schritt 4: So kannst du dich verhalten30 Minutes
- 0.5Schritt 5: Tipp via Video10 Minutes
- 0.6Schritt 6: Weitere Tipps zum vertiefen40 Minutes
- 0.7Quiz I Aggression & Konflikte30 Minutes10 Questions
- 0.8Lektüre Vertiefe dein Wissen40 Minutes
- 0.9Lektüre Teil 2: Vertiefe dein Wissen40 Minutes
- 0.10Abschluss1 Minutes
Ja, Sie können das Modul so oft wiederholen, wie Sie möchten. Es gibt keine Begrenzung.
Weitere Informationen finden Sie auf unseren Plattformen: Demenzjournal www.demenzjournal.com Demenzwiki www.demenzwiki.com Demenzforum auf Facebook für den Online-Austausch
Die Dauer hängt von Ihrem eigenen Lerntempo ab. Im Durchschnitt benötigen die meisten Teilnehmer etwa 2 Stunden, um das Modul abzuschließen/p>
Zielgruppen
- Unser E-Learning richtet sich insbesondere an Angehörige und pflegende Familienmitglieder, die im Alltag mit Menschen mit Demenz in Kontakt stehen. Ziel ist es, das Familiensystem durch fundierte Information und praxisnahe Schulungen zu stärken. Unsicherheiten im Umgang mit Demenzkranken sollen reduziert und hilfreiche Verhaltensweisen vermittelt werden. Im Zentrum des Angebots stehen immer die Betroffenen selbst: Durch ein kompetentes Miteinander soll ihr Alltag positiv beeinflusst und ihre Lebensqualität verbessert werden.